Unser Verein

Tennis bei der Turnerschaft ist in!

Die Tennisabteilung der Turnerschaft Esslingen bietet für jedes Alter und jede Spielstärke ein großes Angebot.

Mit über 100 Jugendlichen sind wir in diesem Bereich eine die Top-Adresse in Esslingen, mit Jugend-Mannschaften in allen Altersklassen, angefangen von den ganz Kleinen (ab 4 Jahren) im Minibereich bis hin zu den Jugendlichen bis 18 Jahre.

Diese erfreuliche Entwicklung im Jugendbereich verdanken wir nicht zuletzt unserer hervorragender Tennisschule mit dem Inhaber Trainer Ferenc Csepai, der sportliche Leistung (mehrfacher Baden-Württembergischer Meister, zuletzt 2012) und pädagogisch-didaktische Kompetenz (zweifacher Familienvater) in idealer Weise zu verbinden weiß. Hierbei unterstützen ihn auch andere professionelle Tennistrainer u.a. sein Sohn Daniel.

Mit vielen Aktiven- Mannschaften besteht für den leistungsorientierten Spieler die Möglichkeit, sich auch auf hohem Niveau zu bewegen. Der Freizeit- und Hobbybereich erfreut sich insbesondere am Montag und am Freitag beim Training unter Anleitung, großer Beliebtheit und im Verband können auch unsere Hobbymannschaften mithalten.

Dies und vieles mehr sind deutliche Zeichen dafür, dass Tennis bei der Turnerschaft Esslingen einfach attraktiv ist!

Für weitere Infos surfen Sie doch über unsere Webseiten, schauen ab und zu in die „Zwiebel“ rein, kommen auf der Anlage am Georgii-Stadion vorbei, schreiben uns eine E-Mail (tennis@tennis-esslingen.de) oder rufen uns einfach an, am besten auf der Geschäftsstelle, bei Anja Reichenberger, Telefon: 0711/9337010. Über Ihr Interesse freut sich garantiert.

Ihre Tennisabteilung der Turnerschaft Esslingen

Noch mehr tagesaktuelle Inhalte findest du in unserer neuen App und auf unseren SocialMedia Seiten:
Unser(e) Vereinsheim / Anlage

Unsere Anlage liegt in dem Naherholungsgebiet von Esslingen, umrahmt von weiteren Sportvereinen.

Auf unseren gepflegten 9 Sandplätzen, einem Allwetterplatz und der 2-Feld Sandplatzhalle (!) können und werden regelmäßig Punktspiele und Turniere ausgetragen.

Die großen Grünflächen rund um die Plätze ermöglichen uns,  größere (Aufstiegs-)Feiern sowie ein besonderes Catering an den Turniertagen durchzuführen.

Kommen Sie vorbei, und schauen Sie sich die Anlage an. Sie sind herzlich dazu eingeladen.

Attraktive Schnuppermitgliedschaft 2025 - die 'Card lila' der Tennisabteilung

Sie wollen Tennis bei uns mal ausprobieren? Nehmen Sie die 'Card lila' der Tennisabteilung

Und das beinhaltet Ihre Schnuppermitgliedschaft:
Tennis spielen auf unserer schönen '10-Platz- Anlage' während der gesamten
Sommersaison mit Ihrer 'Card lila', wann immer Sie möchten, ohne zusätzliche Kosten
Spieltreff für Neu- und Wiedereinsteiger – die ganze Saison – bei jedem Wetter unter
Anleitung unserer Trainerin (außer in den Schulferien):
Während der gesamten Sommersaison wird jeden Montag und Freitag von 18.00h – 20h
gespielt. Auch in den Ferien sind die Plätze 1-3 für den Spieltreff reserviert.
Bei schlechtem Wetter findet montags von 20 Uhr – 22 Uhr der Spieltreff in der Tennishalle
statt.
Hier finden Sie ganz leicht neue Spielpartner.

Einstieg in unsere Hobby-Spielgruppen Damen oder Herren
Teilnahme an den vereinsinternen 'Hobbyturnieren für jedermann':
01.05.2025 Tag der offenen Tür mit Turnier „2. Get in TATSCH-Cup“

02.08.2025 Sommerferien – Bändelesturnier
13.09.2025 „Flutlichtturnier" für Alle + Party
Sind Sie neugierig? Schnuppern Sie bei uns!!
Und das kostet eine Schnuppermitgliedschaft 2025:
Erwachsene: einmalig Euro 99,- für Paare einmalig Euro 178,-
Tennisanlage der Turnerschaft Esslingen e.V.,
Georgii-Waldstadion, Römerstr. 21, 73732 Esslingen
Weitere Informationen gibt es bei der Geschäftsstelle der Tennisabteilung:
Anja Reichenberger, Veilchenweg 4, 73730 Esslingen, T 0711-9337010, F 0711-9337011

Impressum / Datenschutz

Datenschutzordnung der Turnerschaft Esslingen 1890 e.V.

Präambel

Die Turnerschaft Esslingen 1890 e.V. verarbeitet in vielfacher Weise automatisiert personenbezogene Daten z.B. im Rahmen der Vereinsverwaltung, der Organisation des Sportbetriebs, der Öffentlichkeitsarbeit des Vereins. Diese Daten werden nur dann zur Förderung und Erfüllung des Vereinszwecks (Angebot und Organisation von Leistungs-

Breiten- und Gesundheitssport) erhoben und genutzt, wenn die betroffenen Personenkein schutzwürdiges Interesse haben, das der Verarbeitung oder Nutzung entgegensteht.

Um die Vorgaben der EU-Datenschutz-Grundverordnung und des Bundesdatenschutz-gesetzes zu erfüllen, Datenschutzverstöße zu vermeiden und einen einheitlichen Umgang mit personenbezogenen Daten innerhalb des Vereins zu gewährleisten, gibt sich der Verein die nachfolgende Datenschutzordnung.

§ 1 Allgemeines

Der Verein verarbeitet personenbezogene Daten u.a. von Mitgliedern, Teilnehmerinnen und Teilnehmern am Sport- und Kursbetrieb und Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen sowohl automatisiert in EDV-Anlagen als auch nicht automatisiert in einem Dateisystem, z.B. in Form von ausgedruckten Listen.

Werden darüber hinaus personenbezogene Daten im Internet veröffentlicht oder an Dritte weitergeleitet, sind die EU-Datenschutzgrundverordnung, das Bundesdatenschutzgesetz und diese Datenschutzordnung von allen Personen im Verein zu beachten.

§ 2 Verarbeitung personenbezogener Daten der Mitglieder, Kursteilnehmer und hauptamtlichen Mitarbeiter/innen

Der Verein verarbeitet die Daten unterschiedlicher Kategorien von Personen. Für jede Kategorie von betroffenen Personen wird im Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten ein Einzelblatt angelegt.

Im Rahmen des Mitgliedschaftsverhältnisses verarbeitet der Verein insbesondere die folgenden Daten der Mitglieder: Geschlecht, Vorname, Nachname, Anschrift (Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort), Geburtsdatum, Datum des Vereinsbeitritts, Abteilungs- und ggf. Mannschaftszugehörigkeit, Bankverbindung, ggf. die Namen und Kontaktdaten der gesetzlichen Vertreter, Telefonnummern und E-Mail-Adressen, ggf. Funktionen und Ehrungen im Verein, ggf. Haushalts- und Familienzugehörigkeit bei Zuordnung zum Familienbeitrag. Diese Daten werden im vereinseigenen EDV-System gespeichert. Jedem Vereinsmitglied wird eine Mitgliedsnummer zugeordnet. Die personenbezogenen Daten werden durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen vor der Kenntnisnahme Dritter geschützt.

Im Rahmen der Zugehörigkeit zu den Landesverbänden, deren Sportarten im Verein betrieben werden, werden personenbezogene Daten der Mitglieder an diese weitergeleitet, soweit die Mitglieder eine Berechtigung zur Teilnahme am Wettkampfbetrieb der Verbände beantragen (z.B. Startpass, Spielerpass, Lizenz) und an solchen Veranstaltungen teilnehmen. Bei Wettkämpfen oder ähnlichen Veranstaltungen meldet der Verein ggf. Ergebnisse an die jeweiligen Sportfachverbände.

§ 3 Datenverarbeitung im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit

Im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit über Vereinsaktivitäten werden personenbezogene Daten in Aushängen, in den Vereinsmitteilungen und in Internetauftritten veröffentlicht und an die Presse weitergeleitet.

Hierzu zählen insbesondere Daten, die aus allgemein zugänglichen Quellen stammen, z. B. Teilnehmer an sportlichen Veranstaltungen, Mannschaftsaufstellung, Ergebnisse, Torschützen, Alter oder Geburtsjahrgang.

Die Veröffentlichung von Fotos und Videos, die außerhalb öffentlicher Veranstaltungen gemacht wurden, erfolgt ausschließlich auf Grundlage einer Einwilligung der abgebildeten Personen.

Auf der Internetseite des Vereins werden die Daten der Mitglieder des Vorstands, der Abteilungsleiter/innen und der Übungsleiter/innen mit Vorname, Nachname, Funktion, E-Mail-Adresse und Telefonnummer veröffentlicht.

Abteilungen, Gruppen und Mannschaften bedürfen für die Einrichtung eigener Internet-auftritte der ausdrücklichen Genehmigung durch den Vorstand. Für den Betrieb eines Internetauftritts ist ein/e Verantwortliche/r zu benennen. Die Datenschutzverordnung des Vereins ist verpflichtend einzuhalten. Bei Verstößen gegen datenschutzrechtliche Vorgaben und Missachtung von Weisungen des Vorstands kann dieser die Genehmigung für den Betrieb eines Internetauftritts widerrufen. Die Entscheidung des Vorstands nach § 26 BGB ist unanfechtbar.

§ 4 Zuständigkeiten für die Datenverarbeitung im Verein

Verantwortlich für die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben ist der Vorstand nach § 26 BGB. Funktional ist die Aufgabe dem Ressort Allgemeine Verwaltung zugeordnet, soweit die Satzung oder diese Ordnung nicht etwas Abweichendes regelt. Der Ressortleiter Allgemeine Verwaltung stellt sicher, dass Verzeichnisse der Verarbeitungstätigkeiten nach Art. 30 DSGVO geführt und die Informationspflichten nach Art. 13 und 14 DSGVO erfüllt werden. Er ist für die Beantwortung von Auskunftsverlangen von betroffenen Personen zuständig.

§ 5 Verwendung und Herausgabe von Mitgliederdaten und -listen

Listen von Mitgliedern oder Teilnehmern werden den jeweiligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Verein (z.B. Vorstandsmitgliedern, Abteilungsleitern, Übungsleitern) insoweit zur Verfügung gestellt, wie es die jeweilige Aufgabenstellung erfordert.

Personenbezogene Daten von Mitgliedern dürfen an andere Vereinsmitglieder nur herausgegeben werden, wenn die Einwilligung der betroffenen Person vorliegt. Die Nutzung von Teilnehmerlisten, in die sich die Teilnehmer von Versammlungen und anderen Veranstaltungen zum Beispiel zum Nachweis der Anwesenheit eintragen, gilt nicht als eine solche Herausgabe.

§ 6 Kommunikation per E-Mail

Beim Versand von E-Mails an eine Vielzahl von Personen, die nicht in einem ständigen Kontakt per E-Mail untereinander stehen und/oder deren private E-Mail-Accounts verwendet werden, sind die E-Mail-Adressen als „bcc“ zu versenden.

§ 7 Verpflichtung auf die Vertraulichkeit

Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Verein, die Umgang mit personenbezogenen Daten haben (z.B. Mitglieder des Vorstands, Abteilungsleiter/innen und Übungsleiter/innen), sind auf den vertraulichen Umgang mit personenbezogenen Daten zu verpflichten.

§ 8 Datenschutzbeauftragter

Da im Verein in der Regel mindestens 10 Personen ständig mit der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten beschäftigt sind, hat der Verein einen Datenschutzbeauftragten zu benennen. Die Auswahl und Benennung obliegt dem Vorstand nach § 26 BGB. Der Vorstand hat sicherzustellen, dass die benannte Person über die erforderliche Fachkunde verfügt. Vorrangig ist ein interner Datenschutzbeauftragter zu benennen. Ist aus den Reihen der Mitgliedschaft keine Person bereit, diese Funktion im Rahmen eines Ehrenamtes zu übernehmen, hat der Vorstand nach § 26 BGB einen externen Datenschutzbeauftragten auf der Basis eines Dienstvertrages zu beauftragen.

§ 9 Rechte der Mitglieder und Kursteilnehmer

Mitglieder und Kursteilnehmer haben ein Recht auf

-Auskunft über die zu ihrer Person gespeicherten Daten

-Berichtigung der gespeicherten Daten bei fehlerhafter Verarbeitung

-Löschung ihrer Daten, wenn die Speicherung unzulässig war

§ 10 Verstöße gegen datenschutzrechtliche Vorgaben und diese Ordnung

Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Vereins dürfen nur im Rahmen ihrer jeweiligen Befugnisse Daten verarbeiten. Eine eigenmächtige Datenerhebung, -nutzung oder –weitergabe ist untersagt.

Verstöße gegen allgemeine datenschutzrechtliche Vorgaben und insbesondere gegen diese Datenschutzordnung können gemäß den Sanktionsmitteln, wie sie in der Satzung vorgesehen sind, geahndet werden.


Impressum


Diese Website und der damit verbundene Inhalt ist ein Objekt der Turnerschaft Esslingen 1890 e.V.

Angaben gemäß § 5 TMG:
Vertreten durch:
Daniel Lorenz
Abteilungsleiter
Veilchenweg 4
73730 Esslingen am Neckar

daniel.lorenz@tennis-esslingen.de

Verantwortlich für den Inhalt
Turnerschaft Esslingen 1890 e.V.
Tennisabteilung
Veilchenweg 4
73730 Esslingen am Neckar

tennis@tennis-esslingen.de

Beitrittserklärung
Mitgliedsbeiträge ansehen
Mitgliedsbeiträge
Keine Mitgliedsbeiträge vorhanden.
MIT SPASS IM MUSTERVEREIN
UNTRENNBAR MITEINANDER VERBUNDEN
Wir fördern unsere Jugend!
Unsere Tennisstars von morgen!
  • Für das Jugendtraining steht ein qualifiziertes, motiviertes und engagiertes Trainerteam zur Verfügung
  • Das Trainingskonzept basiert auf einem altersgerechten und am individuellen Entwicklungsstand der Kinder und Jugendlichen orientiertem Training
  • Fördertraining für Jugendliche mit entsprechender Leistungsstärke, um möglichst viele Jugendliche in Jugendmannschaften zu integrieren
  • Sommercamps mit dem Fokus auf Sport, Spiel und Spaß
  • Durchführung von Kinder- und Jugend-Vereinsmeisterschaften
  • Finanzielle Unterstützung des Kinder- und Jugendtrainings durch den Club
Kontakt
Die abgesendeten Daten werden nur zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
© 2025 TA TSCH Esslingen